Die RC Rally Experience Austria veranstaltet seit 2017 RC RallyCrossrennen in Österreich und ist mit Ende 2024 Teil des Vereins MakerSpace [A] in Amstetten. Seit Sommer 2023 haben wir auch klassische RC Rallyes in unseren Rennkalender aufgenommen. Durch unser schlankes, einfaches Reglement benötigen wir beiden Renn-Modi keine Zeitnehmung und ermöglichen dadurch auch Anfängern einen leichten Einstieg in das Hobby.
Worin unterscheiden sich die beiden Renn-Modi?
RallyCross wird von 3-6 Startern gegeneinander auf einem Rundkurs gefahren. Pro Lauf muss 1x eine etwas längere "Joker-Lap" absolviert werden (wann der Fahrer dies im Rennverlauf macht, entscheidet er selbst). Nach einer festegelegten Anzahl von Qualifikationsläufen folgen je nach Größe des Starterfelds ein A- und ein B-Finale, damit wird am Ende der Sieger gekürt.
Bei einer Rally starten die Teilnehmer einzeln auf bis zu 8 verschiedenen Sonderprüfungen und fahren gegen die Uhr. Wer die verschieden langen Sonderprüfungen in der kürzesten Gesamtzeit absolviert hat, holt sich den Tagessieg.
In beiden Renn-Modi kann in zwei verschiedenen Klassen angetreten werden:
Die offene SuperCars-Klasse umfasst 1:10-Tourenwagenchassis mit einem typischen Radstand von etwa 257mm und 190-200mm Breite. Die Chassis haben entweder Front-, Heck- oder Allradantrieb und sind im wesentlichen nur durch Akku limitiert (2S).
Der beliebte HistoCup basiert auf Tamiya M-Chassis (M-01 bis M-06) mit 2WD-Antrieb, scalig gestalteten Karosserien (mit Fahrerfiguren) von mindestens 30 Jahre alten, oft legendären Vorbildern. Die wenigen Tuningmöglichkeiten und die Carson Cupmachine als Einheitsmotor gewähren größtmögliche Chancengleichheit bei jeder Menge Fahrspaß!
Nationalität: Austria
Baujahr: 1975
Modellbauer seit: 1990
------
Fahrzeuge:
------
Funktion:
Nationalität: Austria
Baujahr: 1983
Modellbauer seit: 2024
------
Fahrzeuge:
------
Funktion:
Nationalität: Austria
Erscheinungsjahr: 1972
Modellbauer seit: 1990
------
Fahrzeuge:
------
Funktion: